Für den Kfz-Service ausgestatteter Sprinter L2H2
Ziel: autonome mobile Werkstatt
Bei der Planung einer Fahrzeugeinrichtung ist es unerlässlich, zunächst gemeinsam mit dem Auftraggeber das zu erreichende Ziel zu definieren, um seine Bedürfnisse in eine maßgeschneiderte Kombination aus Einrichtungen und Zubehör umzusetzen, die den Kunden zufriedenstellt und seine Effizienz und seinen Arbeitsalltag optimiert. Der Besitzer des heute vorgestellten Einrichtungsbeispiels ist ein Vertragshändler für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, der den Transporter für den After-Sales-Service bei seinen Kunden benutzen will.
Der Mercedes Sprinter L2H2, für den er sich von den Syncro-Techniker beraten ließ, sollte in eine mobile Werkstatt für die Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen verwandelt werden.
Ziel: Verwandlung des Transporters in eine autonome mobile Werkstatt
Anforderungen: verschiedene Aufbewahrungslösungen, um Werkzeug, kleine Ausrüstungen, Ersatzteile und Kleinmaterial ordentlich verstauen zu können; eine gut ausgestattete Werkbank; Geräte, die die energetische Autonomie des Fahrzeugs sicherstellen.
Sehen Sie sich die Umsetzung im Detail an.
Die Laderaumverkleidung: nicht nur Verkleidung
Die Wände und den Boden des Fahrzeugs zu verkleiden, ist unerlässlich, um die Oberflächen vor Verschleiß und Beulen zu schützen, eine robuste Basis für die Befestigung von Möbeln und Zubehör zu schaffen und die Ästhetik des Laderaums zu verbessern.
Im Sprinter werden all diese Funktionen erfüllt:
- Der Boden ist mit einer Bodenplatte aus Multiplex mit Marmor-Optik geschützt, die die begehbare Fläche verstärkt und ebnet. Die Bodenplatte wurde in der Länge eingefräst, um zwei Airlineschienen in den Boden einlassen zu können. Damit dient der Boden auch zur stabilen Verankerung von Spanngurten, um das in der Mitte des Laderaums verstaute Ladegut zu sichern.
- Die Laderaumtrennwand wurde mit Platten aus marmoriertem Holz, dem gleichen Material wie die Bodenplatte, verkleidet. Auf dieser Basis wurden die Möbel und das Zubehör eingebaut, die den Arbeitsbereich im Fahrzeug bilden.
- Wände und Türen wurden mit Platten aus elektroverzinktem und vorlackiertem Blech verkleidet.
Weitere Beispiele für die Laderaumverkleidung des Sprinter
Ein Lager für die Werkstatt im Sprinter: linke Wand
Das Lager für Werkzeug, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial im Sprinter ist auf die zwei Seitenwände aufgeteilt.
Links gibt es auf Bodenhöhe ein erstes Fach vor dem Radkasten mit einer Einfassung im unteren Abschnitt, ein zweites, als Kofferfixierung dienendes Fach mit Spanngurt und ein drittes, höheres Fach mit einer Laufschiene Syncroblock mit Spanngurt an der Rückseite. Der mittlere Abschnitt besteht aus 11 verschieden großen Metallschubladen mit Antirutschmatte und Trennblechen; außerdem gibt es einen Kofferauszug, der sich mithilfe der Taste an der Vorderseite ausziehen lässt.
Darüber folgen sechs geräumige, ebenfalls mit Antirutschmatte und Trennblechen ausgestattete Regalwannen mit Rückwand.
Ein Lager für die Werkstatt im Sprinter: rechte Wand
Rechts steht wegen der seitlichen Schiebetür weniger Platz zur Verfügung, aber hier wurde jeder Zentimeter genutzt. Auch dank der Winkelleiste, die den Inhalt sicher einfasst, dient das Bodenfach als praktischer Stauraum; darüber befinden sich 9 Metallschubladen sowie drei Kofferauszüge mit zwei Metallkoffern und einem durchsichtigen Kunststoffkoffer Galaxy. Außerdem gibt es zwei Fachböden mit Halterahmen für 6 große und 12 kleinere Sichtlagerkästen, darüber zwei einfache Regalwannen mit Antirutschmatte und Trennblechen.
Die Werkstatt im Sprinter
Die Laderaumtrennwand des Sprinter für Kfz-Service wurde in eine Werkstatt verwandelt und verfügt über eine Werkbank mit Multiplex-Arbeitsplatte und Metallschraubstock sowie zwei Schubladen für häufig benutztes Werkzeug.
Unter den Schubladen befindet sich eine Winkelleiste mit Airlineprofil und Spanngurt.
Das große Bodenfach ist offen und mit einer Tropfwanne für Öl- und Kraftstoffkanister ausgestattet. Die Tropfwanne ist aus geschweißtem Edelstahl, ein Tropfblech verhindert, dass sich Flüssigkeit ansammelt. Eine Laufschiene Syncroblock an der Rückwand ist mit Spannhebel mit Spanngurt ausgestattet, um die Kanister während des Transports in Position zu halten.
Der Bereich wurde mit zwei weiteren Laufschienen Syncroblock mit Spanngurt bereichert, eine vor der Schiebetür am Seitenteil des Möbels, die andere an der Laderaumtrennwand. Über der Werkbank fand ein Putzrollenhalter Platz.
Energetische Autonomie im Sprinter
Zu den Anforderungen des Auftraggebers gehörte eine gewisse energetische Autonomie, vor allem für den Betrieb der Werkstattausrüstungen. Deshalb wurde zwischen Laderaumtrennwand und Möbel ein tragbarer Kompressor eingebaut, der mit einem Schlauchaufroller neben den Hecktüren verbunden ist, damit die Druckluft auch in mehreren Meter Entfernung vom Fahrzeug benutzt werden kann.
Für Zubehör ist immer Platz!
Ganz gleich, ob Sie es sofort einbauen lassen möchten oder sich später entscheiden, einen Platz für Zubehör findet man immer im Fahrzeug.
Dank dem System Syncro kann jedes einzelne Element an verschiedenen Stellen befestigt werden: an den Wänden, an den Verkleidungen oder an den Seitenteilen.
Außer dem bereits beschriebenen Zubehör gibt es im Sprinter auch noch einen Feuerlöscherhalter, zwei Kabelsättel, ein Seitenfach und vier LED-Deckenleuchten.
Sie sagen uns, was Sie brauchen, wir personalisieren Ihr Fahrzeug
Die Techniker von Syncro System haben sich zum Ziel gesetzt, Ihnen dabei zu helfen, Zeit und Geld zu sparen und effizienter zu arbeiten.
Wie machen sie das? Indem sie vollkommen maßgeschneiderte Einrichtungen planen, die Ihrem Budget entsprechen, originelle und sichere Lösungen für Platzprobleme und funktionelle Anforderungen finden und Ihren Transporter vor Verschleiß schützen!
Kontaktieren Sie Syncro System, um eine vollkommen kostenlose Beratung zu erhalten!
IHRE ANFRAGE
WIR NEHMEN ZEITNAH KONTAKT MIT IHNEN AUF, UM GEMEINSAM EINE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE ANFORDERUNGEN ZU FINDEN.