n den zwei identischen Transportern dieser Seite haben die Techniker von Syncro System ihre ganze Erfahrung und Geschicklichkeit eingebracht, um die Wünsche der jeweiligen Kunden zu erfüllen: im linken Beispiel ein Unternehmen, das sich mit Arbeiten am Trink- und Abwassernetz befasst, und auf dem rechten Foto ein Elektriker.
Das Fahrzeugmodell ist identisch, ein Iveco Daily L3H2, völlig unterschiedlich hingegen sind die ausgeübten Tätigkeiten und damit auch die Dynamik der Einsätze, die benötigten Werkzeuge und Ausrüstungen, die Nutzung des Platzangebots.
Im Daily 1 für Arbeiten am Wassernetz wurden nicht nur beide Seitenwände eingerichtet, sondern auch die Laderaumtrennwand, die als Werkstattbereich dient. Im Daily 2 eines Elektrikers hingegen befindet sich die ganze Einrichtung an der linken Wand, während die anderen Innenflächen fast ganz frei gelassen wurden.
Wir raten davon ab, an die Fahrzeugeinrichtung zu denken, bevor nicht wenigstens ein Teil der Innenflächen verkleidet wurde. Mit den Schutzverkleidungen von Syncro erhält der Laderaum ein einheitliches Aussehen und Design, außerdem sind die Bleche des Fahrzeugs gegen zum Teil schwere und kostspielige Schäden gefeit.
Im Daily 1 wurde der Boden mit einer Bodenplatte aus marmoriertem Holz mit Zurrmulden und Kanten aus Stahl geschützt, während Wände und Türen mit maßgefertigten Platten aus vorlackiertem Stahl verkleidet wurden.
Im Daily 2 wurde der Boden ebenfalls mit einer Multiplexplatte mit marmorierter Oberfläche geschützt und mit dem gleichen Material auch die Laderaumwand verkleidet. Die Platten für Wände und Türen sind identisch, dazu kommt eine eigens angefertigte Schutzverkleidung des rechten Radkastens, der mit Stahlplatten an der Oberseite und Holz an der Vorderseite rundum verkleidet wurde.
Wenn jeder Zentimeter verwendet und die zur Verfügung stehende Fläche zu 100 % genutzt wird, kann das gleiche Volumen an Werkzeug, Ausrüstungen und verschiedenem Material auch auf weniger Platz verstaut werden. Der Vergleich zwischen den Einrichtungen der linken Wand der zwei Transporter dieser Seite liefert ein praktisches Beispiel für diese Behauptung:
Wenn eine Wand ganz frei bleibt, wie es sich der Besitzer des Daily 2 gewünscht hat, steht mehr Platz für großes Ladegut zur Verfügung, ein Umstand, der nützlich sein kann, um zum Beispiel Leitern oder sonstiges sperriges Material an Bord zu verstauen.
Im Daily 1 hingegen besteht die Einrichtung der rechten Wand aus einem Bodenfach mit Spanngurt, das einen Kanisterhalter mit Kunststoffkanister enthält, und fünf übereinander angeordneten, nach Bedarf konfigurierbaren Regalwannen.
Ein Unterschied zwischen den Einrichtungsprojekten der zwei Daily L3H2 fällt sofort ins Auge, und zwar die Laderaumtrennwand: Im Daily 1 wurde sie in eine Werkstatt verwandelt, im Daily 2 wurde sie entsprechend dem Ladegut ausgestattet, das geladen werden soll. Daily 1: Aus Aluprofilen haben die Syncro-Techniker eine Werkbank mit Arbeitsplatte aus marmoriertem Holz und Werkzeugkasten gebaut. Der darunter befindliche Platz wurde für den Einbau eines Auszugrahmens genutzt, der einen Generator und einen kleinen Kompressor trägt.
Die Besonderheit im Daily 2 ist hingegen die Seilwinde, die auf dem Boden vor der Laderaumtrennwand an einer Platte aus Riffelaluminium angebracht wurde und zum Verladen von Schaltschränken verwendet wird. Zum Verladen nutzt der Auftraggeber seine eigene Laderampe, hängt das Ladegut ein und betätigt den Motor mit einer Fernbedienung, um das Zugseil aus Stahl aufzuwickeln.
Die Laderaumtrennwand hat in diesen zwei Fällen völlig unterschiedliche Funktionen, beide unverzichtbar für die jeweilige Arbeit.
Beide Daily wurden mit einem klappbaren Schraubstockhalter ausgestattet: Im Daily 1 befindet er sich an der heckseitigen Schmalseite des rechten Möbels, im Daily 2 auf der linken Seite. Beide haben einen integrierten Ständer, der sich zusammen mit der Werkbank öffnet und ihr Stabilität verleiht.
Zubehör für die Ladungssicherung: Im Daily 1 befinden sich ein Werkzeugständer mit Spanngurt, ein Feuerlöscherhalter, ein Seitenfach aus Metall und eine Zurrschiene ROTM mit Schwerlast-Spanngurt. An der Laderaumtrennwand des Daily 2 wurden an einer Laufschiene Syncroblock drei Kabelsättel angebracht.
Zubehör für die Reinigung: Im Daily 1 fanden an der linken Hecktür ein Putzrollenhalter mit Witterungsschutz, ein Handwaschset mit Kanister und Wasserhahn sowie ein Seifenspender Platz. Der Putzrollenhalter ist auch im Daily 2 vorhanden, aber innen, wo kein Witterungsschutz notwendig ist.
Zubehör für Beleuchtung: In beiden Daily wurden die LED-Deckenleuchten an den Dachholmen angebracht. Nur der Daily 1 wurde am Heck auch mit einem nach außen gerichteten LED-Scheinwerfer ausgestattet.
Sind Sie neugierig, wie wir Ihren Transporter ganz an Ihre Bedürfnisse anpassen können?
Werfen Sie einen Blick auf...
einige Einrichtungsbeispiele für den Daily
Einrichtungsbeispiele für den Straßenbau
Einrichtungsbeispiele für Elektriker
Und warten dann Sie nicht länger, kontaktieren Sie uns so bald wie möglich, um Ihren unverbindlichen Beratungstermin mit unserem Team zu vereinbaren!