ZWEI VON SYNCRO SYSTEM EINGERICHTETE MERCEDES SPRINTER IM VERGLEICH

Zwei Einrichtungsbeispiele von Syncro für den Sprinter

Fahrzeugeinrichtungen im Vergleich: Sprinter vs. Sprinter

01_Syncro Fahrzeugeinrichtung in einem Sprinter für die Wartung von Laufkränen (1)
11_Syncro Fahrzeugeinrichtung in einem Sprinter für die Wartung industrieller Lackieranlagen (2)

Auf dieser Seite werden zwei Einrichtungen verglichen, die die Syncro-Techniker für zwei identische Fahrzeuge zusammengestellt haben. Beide werden für den technischen B2B-Kundendienst eingesetzt, wenn auch in unterschiedlichen Branchen. In beiden Fällen handelt es sich um den Mercedes Sprinter Modell L2H2, im Beispiel 1 für die Wartung und Installation von Hebezeugen, im Beispiel 2 für die Wartung von Lackieranlagen.

Die Einrichtungen sind ähnlich aufgebaut und bestehen aus Möbeln an beiden Seitenwänden mit vielen Regalwannen. Der Hauptunterschied betrifft die Laderaumtrennwand, die im ersten Fall von einem dritten Möbel eingenommen wird, im zweiten Fall hingegen lediglich mit Ladungssicherungssystemen ausgestattet wurde. Und hier sind die Details, beginnend bei der Laderaumverkleidung.

Syncro Einrichtungsbeispiele für den Sprinter


Die Laderaumverkleidung, unverzichtbare Basis jeder Einrichtung

Über die Wichtigkeit der Verkleidung eines für die Arbeit benutzten Fahrzeugs sind sich alle einig: Sie schützt die Oberflächen der Karosserie, damit sie dem Verschleiß, aber auch der Beanspruchung durch Be- und Entladearbeiten besser standhalten, sie beugt Schrammen und Beulen und somit dem Rostbefall vor.

Allerdings hat jeder Kunde unterschiedliche Ansprüche und Vorstellungen davon, wie und in welchem Umfang der Laderaum vor diesen Risiken geschützt werden soll.

Beispiel 1: In diesem Sprinter ist die Bodenplatte aus Multiplex mit Marmor-Optik und hat Kanten und Zurrmulden aus Edelstahl; die Wandplatten sind aus vorlackiertem Blech, während die Laderaumtrennwand nicht verkleidet wurde (aber teilweise von der Einrichtung bedeckt wird).

Beispiel 2: Auch im zweiten Sprinter wurde eine Multiplex-Bodenplatte mit Marmor-Optik eingezogen, die Wände erhielten Peraluman-Platten. Auch in diesem Fall wurde die Laderaumtrennwand nicht verkleidet, obwohl hier keine Möbel vorhanden sind.

Sehen Sie sich weitere Beispiele für die Laderaumverkleidung des Sprinter an


Linke Wand des Sprinter L2H2

02_Sprinter L2H2, linke Wand mit Regalwannen (1)
22_Sprinter L2H2, linke Wand mit Regalwannen, durchsichtigen Schubladen, Langgutwanne (2)

Die Einrichtungen an der linken Wand dieser zwei Mercedes Sprinter sind ähnlich aufgebaut. Ihr Hauptmerkmal sind die vielen konfigurierbaren Regalwannen mit eingelegter Antirutschmatte, Trennblechen und Rückwand, damit das verstaute Material nicht hinter das Möbel fallen kann. Und das sind die Unterschiede:

Beispiel 1: Die Wand wird über die ganze Höhe und Länge von zwei Modulen mit insgesamt 12 identischen Regalwannen eingenommen. Die Bodenfächer haben vorne eine Einfassung, aber keine Klappe. An der heckseitigen Schmalseite der Einrichtung wurden zwei verstellbare Haken angebracht.

Beispiel 2: Die Wand ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der Teil neben der Hecktür hat ein Bodenfach mit Einfassung, vier Regalwannen und ein Kleinteilemagazin Multibox mit sechs großen und zwölf kleineren durchsichtigen Schubladen. Der hintere Bereich wurde frei gelassen, um sperriges Ladegut verstauen zu können. Ganz oben nimmt eine Langgutwanne mit Klappe an der Schmalseite die gesamte Länge der Einrichtung ein. An der Schmalseite des Möbels fand ein Erste-Hilfe-Kasten Platz.


Einrichtung an der rechten Wand des Sprinter L2H2

03_Rechte Wand des Sprinter L2H2 mit Regalwannen und Zubehör für die Ladungssicherung (1)
33_Rechte Wand des Sprinter L2H2 mit Regalwannen, durchsichtigen Kleinteilebehältern und verschiedenem Zubehör (2)

Aufgrund der Schiebetür ist das Platzangebot an der rechten Wand der zwei Sprinter zwar etwas eingeschränkt, die Einrichtung folgt aber dennoch dem Schema der linken Wand.

Beispiel 1: Die ganze Wand wird von einem Modul mit Bodenfach und sechs konfigurierbaren Regalwannen eingenommen; am Seitenteil neben der Schiebetür befinden sich ein von außen zugänglicher Seifenspender und ein aus einem Kanister mit Wasserhahn bestehendes Handwaschset, das von einem Halterahmen mit Spanngurt in Position gehalten wird. Am anderen Seitenteil wurden zwei weitere verstellbare Haken und zwei magnetische Werkzeugleisten angebracht.

Beispiel 2: Das Bodenfach und die vier übereinander angeordneten Regalwannen werden oben durch ein Kleinteilemagazin Multibox mit insgesamt 18 Schubladen und einer offenen Regalwanne unter der Decke ergänzt. Am Seitenteil des Möbels neben der Hecktür wurden ein Werkzeugständer mit Metallflansch und Zurrgurt und ein Putzrollenhalter hinzugefügt.


Optimale Nutzung der Laderaumtrennwand im Sprinter: zwei Ideen

04_Laderaumtrennwand mit durchsichtigen Kippladen im Sprinter L2H2
44_Laderaumtrennwand des Sprinter L2H2 mit Hilfsmitteln zur Ladungssicherung

Für die Entscheidung, ob auch die Laderaumtrennwand eingerichtet werden soll oder nicht, sollte man sich in erster Linie zwei Fragen stellen: Wurden im Fahrzeug bereits genügend Aufbewahrungslösungen vorgesehen, um alles mitnehmen zu können, was die Nutzer für ihre Einsätze brauchen? Wird im Laderaum freier Platz benötigt, um bei Bedarf sperriges Ladegut verstauen zu können? Die Antworten der Besitzer der zwei Sprinter fielen unterschiedlich aus.

Beispiel 1: Die Wand wurde mit einem Kleinteilemagazin Multibox mit insgesamt 42 verschieden großen durchsichtigen Kippladen ausgestattet. Der Auftraggeber kann darin Werkzeug, Ersatzteile und Kleinmaterial ordentlich verstauen und jederzeit den Überblick behalten. Diese Lösung kompensiert optimal das Fehlen geschlossener Fächer an den Seitenwänden und erfüllt eine Anforderung, die für den Fahrzeughalter wichtiger war als das Verstauen von sperrigem Ladegut.

Beispiel 2: Hier waren die Überlegungen genau umgekehrt. Dem Auftraggeber genügten die offenen und geschlossenen Aufbewahrungslösungen an den Wänden, deshalb zog er es vor, die Laderaumtrennwand mit zwei Zurrschienen ROTM mit Schwerlast-Spanngurten auszustatten.


Das Platzangebot im Laderaum ist identisch, die möglichen Interpretationen... unendlich!

Aus diesem Vergleich geht ganz deutlich hervor, dass auch bei identischem Platzangebot so gut wie nie dieselben Einrichtungslösungen gewählt werden. Zu viele Variablen der Arbeit jedes Handwerkers beeinflussen dessen Wahl, und zu umfangreich sind die Möglichkeiten, die das Einrichtungssystem Syncro seinen Kunden bietet…

Auch die Anordnung des Zubehörs kann das Resultat radikal ändern: Zum Beispiel wurden in beiden Sprinter Leuchten hinzugefügt, aber im ersten Fall handelt es sich um nur eine leistungsstarke LED-Lichtleiste in der Mitte des Laderaums, im zweiten Fall um drei LED-Deckenleuchten an den Dachholmen, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Laderaums sicherzustellen.

Haben Sie noch Fragen? Bitten Sie um eine unverbindliche Beratung mit unseren Technikern, bei Syncro erwarten Sie die Spezialisten der Fahrzeugeinrichtung!



IHRE ANFRAGE

WIR NEHMEN ZEITNAH KONTAKT MIT IHNEN AUF, UM GEMEINSAM EINE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE ANFORDERUNGEN ZU FINDEN.