Maxus Deliver9 für die gewerbliche Gebäudereinigung

Maxus Deliver9 für die Reinigung und Raumpflege in Unternehmen

Bei dem auf dieser Seite vorgestellten Transporter handelt es sich um einen Maxus Deliver9, Modell L3H2. Das sehr großzügige Platzangebot dieses Fahrzeugs war ausschlaggebend für die Wahl des Unternehmens, das ihn gekauft hat. Es befasst sich nämlich mit der Reinigung und Pflege von Arbeitsräumen und sieht sich tagtäglich mit der Notwendigkeit konfrontiert, Reinigungsmaschinen, Reinigungsmittel, Utensilien, Ausrüstungen, aber auch Ersatzteile für eventuell anfallende Reparaturen an Geräten oder Einrichtungen zu transportieren.

Sehen wir uns gemeinsam die einzelnen Phasen der Verwirklichung dieser Einrichtung an.

Phase 1: Bedürfnisanalyse

Während des Beratungsgesprächs haben unsere Mitarbeiter mit den Auftraggebern die mit der ausgeübten Tätigkeit zusammenhängenden, sowohl häufig oder täglich als auch sporadisch auftretenden Anforderungen besprochen.

Für die Gebäudereinigung und Raumpflege in Unternehmen ergaben sich vor allem folgende Bedürfnisse:

  • die Raumaufteilung in separate Bereiche, um die Kontamination zwischen chemischen Reinigungsmitteln und Ausrüstungen und zwischen sauberem und schmutzigem Material zu verhindern;
  • der Einbau eines Systems für das risikofreie und mühelose Verladen fahrbarer Maschinen;
  • die Gewährleistung maximaler Stabilität während des Transports sperriger Ausrüstungen, die nicht in Fächern verstaut werden können.

Angesichts dieser Anforderungen haben die Techniker für den Laderaum des Maxus Deliver9 ein Einrichtungsprojekt ausgearbeitet, das den Schutz der Karosserie, eine passende Kombination von Einrichtungen und einige unverzichtbare Extras vorsieht.

Phase 2: Die Laderaumverkleidung

Die Einrichtung eines Nutzfahrzeugs beginnt immer mit der Anbringung der Verkleidungen: Vor dem Einbau von Möbeln und Zubehör müssen die Innenflächen geschützt werden, vor allem an exponierten Stellen, die dem größten Verschleiß ausgesetzt sind.

In diesem Maxus Deliver9 wurde der Boden mit einer Multiplex-Bodenplatte mit Marmor-Optik, der vor den Hecktüren mit einem Streifen aus Riffelaluminium und an der seitlichen Schiebetür mit einer Stahlkante versehen wurde. Türen und Wände wurden mit nach Maß zugeschnittenen Platten aus Stahlblech verkleidet. In diesem Fall hat sich der Auftraggeber dafür entschieden, die Laderaumtrennwand unverkleidet zu lassen: Auf Wunsch kann sie mit Riffelaluminium oder Holz mit marmorierter/gummibeschichteter Oberfläche verkleidet werden. Dasselbe gilt für die Radkästen, die ebenfalls vollkommen verkleidet werden können.

Phase 3: Wahl der Einrichtungselemente

Nach der Verkleidung der „gefährdeten“ Oberflächen kam der Einbau der Einrichtungen. Die Wahl fiel auf wenige, aber funktionelle Elemente: eine Laderampe, um Bodenreinigungsmaschinen, Reinigungswagen und industrielle Staubsauger mühelos verladen zu können; zwei Regale mit mehreren Regalwanne; eine oben abschließende Langgutwanne und eine Kofferfixierung auf dem Boden.

Die Laderampe für Nutzfahrzeuge im Maxus

Bei der in den Maxus Deliver9 für die Gebäudereinigung eingebauten Auffahrrampe handelt es sich um ein fest montiertes Modell mit seitlicher Schwenkvorrichtung. Diese Laderampe ist sehr groß und hat eine hohe Tragfähigkeit. Sie lässt sich an einem seitlichen Bolzen zur Seite drehen, um freien Zugang zum Laderaum zu haben, wenn sie nicht gebraucht wird.

Sie ist perfekt, um industrielle Staubsauger, Hochdruckreiniger, Scheuersaugmaschinen, Kehrmaschinen und Reinigungswagen ohne übermäßigen Kraftaufwand zu verladen.

Die Regalwannen

An beiden Seitenwänden wurde ein Regal mit je vier nach Bedarf konfigurierbaren Regalwannen mit Antirutschmatte und Trennblechen eingebaut. Hier kann alles, was man für die Gebäudereinigung und Raumpflege braucht, wie Reinigungsschaber, Schwämme, Tücher, Putzpapier, Müllbeutel, chemische Produkte und verschiedene Reinigungsmittel ordentlich verstaut werden.

Von den zwei Bodenfächern hat eines eine Klappe mit 180-Grad-Öffnung, das andere wurde mit einer Kofferfixierung mit verschiebbarem Klemmhebel und Zurrgurt ausgestattet.

Die oben abschließende Langgutwanne

Nun fehlte noch eine Aufbewahrungslösung für Besen, Wischmopps und Teleskopstangen für die Reinigung schwer erreichbarer Flächen. Hierzu wurde eine über die gesamte Länge der linken Wand reichende Langgutwanne eingebaut. Dabei handelt es sich um eine spezielle Regalwanne mit Öffnung an der schmalen Seite, die aber auch auf der ganzen langen Seite zugänglich und am Boden mit Lüftungsschlitzen versehen ist.

Phase 4: Checkliste und Zubehör

Die letzte, aber nicht weniger wichtige Phase ist die Checkliste.

Die elementare Frage in dieser Phase lautet: Fehlt noch was?

In diesem Maxus Deliver9 fehlte… das Zubehör für die Ladungssicherung, das unverzichtbar ist, um die Maschinen und sonstiges Material wie Eimer und Putzwagen in Position zu halten, damit sie nicht verrutschen und dadurch Beulen im Laderaum verursachen können.

Also wurden zwei Laufschienen Syncroblock angebracht: eine an der Laderaumtrennwand, die andere an der linken Wand neben der Hecktür. Die Schienen wurden mit Spanngurten und Klemmschlössern kombiniert, die sich je nach Größe des Ladeguts verstellen lassen.

Die Übergabe des eingerichteten Fahrzeugs an einen zufriedenen Kunden ist unser täglich Brot, kontaktieren Sie uns!

99 % unserer Kunden sind zufrieden mit unserer Arbeit... und 45 % geben sogar an, dass das Resultat ihre Erwartungen sogar übertrifft! Sie wollen auch dazugehören und die perfekte Einrichtungslösung für Ihr Fahrzeug entdecken?

Kontaktieren Sie uns noch heute, füllen Sie das nachstehende Formular aus oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei unserer nächstgelegenen Einbauwerkstatt


IHRE ANFRAGE



WIR NEHMEN ZEITNAH KONTAKT MIT IHNEN AUF, UM GEMEINSAM EINE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE ANFORDERUNGEN ZU FINDEN.

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR
EIN KOSTENLOSES ANGEBOT